In unserem letzten Beitrag haben wir vorgestellt, wie das anfängliche Vorgehen bei der Erstellung unseres Schlagwort-Vokabulars erfolgte. Daran wollen wir nun anknüpfen und über erste Herausforderungen sowie weitere Arbeitsschritte berichten.
Ein Weg Schlagworte/Deskriptoren zu ordnen, ist der Aufbau einer Hierarchie – nicht nur zur besseren Gliederungsfähigkeit und damit gezielteren Suche, sondern auch zu einer besseren Sacherschließung. Nach diesem Prinzip sind etwa die Schlagwort-Vokabulare im Portal xTree.public gegliedert.
Bei der Kürzung und Zusammenführung der bisherigen Schlagwortsammlung der Gedenkstätte haben wir diese Aspekte einbezogen und Kategorien aufgestellt, die eine konkrete Zuordnung möglich machen. Allerdings stellte sich zu Beginn die Frage, wie viele Hierarchieebenen sinnvoll und nutzbar sind. Letztlich haben wir entschieden, uns auf maximal vier Ebenen zu beschränken:
- 1. Hierarchieebene: Hier orientierten wir uns lose an der Gemeinsamen Normdatei; die Einteilung beinhaltet die vier Oberbegriffe Körperschaft, Ort, Sachbegriff sowie historisches Ereignis.
- 2. Hierarchieebene: Jeder der vier Oberbegriffe der ersten Ebene untergliedert sich auf der zweiten Ebene noch einmal nach Spezifika, die für das Gedenkstätten-Vokabular unerlässlich sind. Körperschaften beispielsweise sind neben zeitlicher Einordnung (Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit) auch dem Lagertyp (frühes Konzentrationslager, Gefängnis, Sowjetisches Speziallager etc.) oder dem konkreten Schwerpunkt (Forschung, Gedenken, …) zugeordnet. Sachbegriffe hingegen sind möglichst so zusammengefasst, dass alle inhaltlichen Forschungsschwerpunkte für die Gedenkstättenarbeit abgedeckt sind (z.B. Lageralltag, Verfolgtenkategorie, Widerstand etc.)
- 3. Hierarchieebene: Auf dieser Ebene wird der konkrete Begriff definiert. Um hier wieder das Beispiel der Körperschaften aufzugreifen, gibt diese Hierarchieebene den konkreten Namen des jeweiligen Konzentrationslagers an.
- 4. Hierarchieebene: Die letzte Ebene findet in unserem Schlagwort-Vokabular selten Verwendung, da in den meisten Fällen die ersten drei Hierarchieebenen ausreichend sind. Lediglich bei den Körperschaften und einigen Ortsbegriffen ist diese Ebene wichtig. Beispielsweise werden einem Konzentrationslager so Außenlager zugeordnet.
Ein Beispiel für die Verwendung aller vier Hierarchieebenen: Körperschaft – Konzentrations- und Vernichtungslager – Konzentrationslager Buchenwald – Gerätekammer.
Wie eine Gewitterwolke schwebten über uns während der Erstellung des Schlagwortkataloges die Fragen, ob wir das Wissen nicht zu eng- bzw. weitmaschig strukturieren, den Nutzer:innen zu viele Informationen vorgeben oder in zu engen Bahnen denken. Hinzu kam die Frage nach dem Umgang mit problematischer Semantik – erfolgt eine Umschreibung oder eine besondere Kennzeichnung; wie geht man mit der spezifischen Lagersprache oder Begriffen um, die immer noch eine diskriminierende Bedeutung haben?
Ebenso die Zuordnung der Konzentrationslager – definieren wir sie nur als Körperschaften oder nehmen wir eine Doppelung in Kauf und erstellen dazugehörig das Schlagwort als Ort? Doch führt das nicht zu vermeidbarer Unübersichtlichkeit?
Wichtig war für uns insbesondere die Dokumentation der Regeln zur Verschlagwortung in einem Konzeptpapier, das auch zukünftigen Bearbeiter:innen die Erstellung und Redaktion der Schlagworte nachvollziehbar erklärt.
Neben der Hierarchie der Schlagworttypen, haben wir darin Grundsätze für das Ansetzen der Schlagworte festgehalten – so zum Beispiel die Verwendung des Vokabulars im Singular, die Art der Kennzeichnung geschlechterinklusiver Sprache, die Auszeichnung zusätzlicher Informationen für eine eindeutige Zuordnung sowie die weitgehende Vermeidung von Interpunktionszeichen, die mit dem Syntax bei der Eingabe in Konflikt geraten könnten.
Was sich hier nach einigen schnell lösbaren Aufgaben anhört, ist in der Ausführung aber oft mühsam und kleinteilig. Allerdings gibt es auch einige Fragen, für die man sich Zeit und Gedanken nehmen und diese auch mit dem/der ein oder anderen Expert:in mehr beratschlagen sollte.
Dieser Beitrag ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.